
FÜHRUNGS
WERKSTATT
ZUKUNFT
Komplexität gehört heute zum Tagesgeschäft. Sie zu meistern wird eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre sein. Kreativität und Innovationsfähigkeit sind dabei zentrale Erfolgsfaktoren. Das stellt hohe Anforderungen an die Verantwortlichen und an die Führung Ihres Unternehmens. Führungspersönlichkeiten sind gefragt.
Sind Ihre Führungskräfte ausreichend darauf vorbereitet?
Standardtrainings vermitteln Fachwissen, Methoden und trainieren spezielle Fähigkeiten. Bei der individuellen Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer sind sie jedoch nur begrenzt wirksam. Individuelles Entwicklungs- und Veränderungscoaching stellt dagegen den Menschen in den Vordergrund, knüpft an seine individuelle Persönlichkeit und konkrete Aufgabenstellungen an.
Die Führungs-Werkstatt kombiniert beides: mit einem speziellen Mix aus intensivem Einzelcoaching, moderiertem Austausch in einer Führungskräftegruppe und gezieltem Experteninput - vertraulich, erkenntnisreich und stärkend. Coaching und Beratung setzen an der individuellen Alltagsituation und der Persönlichkeit der Führungskräfte an. Die Zukunftswerkstatt zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und begleitet die Teilnehmer über ein Jahr: Sie gibt sechs Führungskräften Raum für die persönliche Entwicklung.
Unsere Teilnehmer profitieren von der kollegialen Lösungsentwicklung für aktuelle Problemstellungen, von Coaching, Training und Beratung. Der klar Ressourcen- und Personenzentrierte Ansatz schafft den Raum zur Entfaltung von Entwicklungspotenzialen.
Längst gehört Komplexität zum Tagesgeschäft. Zudem fordern Digitalisierung und die VUKA-Welt ein neues Führungsverständnis und die Weiterentwicklung der Unternehmensorganisation.
Diesen Kulturwandel zu meistern, wird eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre sein. Kreativität, Innovations- und Wandlungsfähigkeit sind dabei zentrale Erfolgsfaktoren. Das stellt hohe Anforderungen an die Verantwortlichen im Management und an die Führung Ihres Unternehmens. Führungspersönlichkeiten sind gefragt.
Sind Ihre Führungskräfte ausreichend darauf vorbereitet?
Standardtrainings vermitteln Fachwissen, Methoden und trainieren spezielle Fähigkeiten. Bei der individuellen Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer sind sie jedoch nur begrenzt wirksam. Individuelles Entwicklungs- und Veränderungscoaching stellt dagegen den Menschen in den Vordergrund, knüpft an seine individuelle Persönlichkeit und konkrete Aufgabenstellungen an.
Die Führungs-Werkstatt kombiniert beides: mit einem speziellen Mix aus intensivem Einzelcoaching, moderiertem Austausch in einer Führungskräftegruppe und gezieltem Experteninput - vertraulich, erkenntnisreich und stärkend. Coaching und Beratung setzen an der individuellen Alltagsituation und der Persönlichkeit der Führungskräfte an. Die Zukunftswerkstatt zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und begleitet die Teilnehmer über ein Jahr: Sie gibt sechs Führungskräften Raum für die persönliche Entwicklung.
Unsere Teilnehmer profitieren von der kollegialen Lösungsentwicklung für aktuelle Problemstellungen, von Coaching, Training und Beratung. Der klar Ressourcen- und Personenzentrierte Ansatz schafft den Raum zur Entfaltung von Entwicklungspotenzialen.
FÜHRUNGS
WERKSTATT
ZUKUNFT

Nutzen für Ihre Führungskräfte:
Führungswissen erfolgreich in den Berufsalltag transferieren
Authentische Führungspersönlichkeit entwickeln
Selbstwirksamkeit verbessern
Rollenklarheit und -sicherheit bekommen
Persönliche Entwicklung und Veränderungskompetenz fördern
Kontakt- und Beziehungsgestaltung verbessern
Vernetzung der Teilnehmer untereinander
Best Practice Sharing
Nutzen für Ihr Unternehmen:
Gestärkte Führungspersönlichkeiten mit einem klaren Rollenverständnis
Leistungsfähigere Teams durch eine wirksamere Führung
Vernetzung und Ausbau einer kooperativen Unternehmenskultur
Detailinfos im Überblick:
- / 4 - 5 Module à 2 Tage über 1 Jahr
- / 3 Einzelcoachings
- / Praxisphasen zwischen den Modulen
Methoden:
- / Personenzentrierte Coaching- und Beratungsansätze
- / kommunikations-psychologische und systemische Ansätze
- / kollegialer Erfahrungsaustausch
- / Trainer- und Experten-Input
- / Einzel- und Gruppenarbeit
