Was ich biete

Was ich biete

Organisation

gestalten

 

Führungskräfte

befähigen

 

Teams

entwickeln

 

Konflikte

klären ..

 

Menschen

stärken

 

Pferdegestütztes

Coaching

 

ORGANISATION
gestalten

Kontakt

VERÄNDERUNG ERREICHEN

Strukturen, Prozesse und Führungsmethoden stehen heute mehr denn je auf dem Prüfstand. Wer Organisation weiterentwickeln will, braucht nicht nur Ziele und eine gute Strategie, sondern vor allem Beteiligung, Dialog und eine klare Ausrichtung.

Ich begleite Unternehmen dabei, Veränderung so zu gestalten, dass sie im Alltag trägt – mit einem Blick für das Ganze und einem Gespür für das, was Menschen bewegt. Denn jede Veränderung greift auch in das soziale Miteinander ein: Gewohnte Abläufe, vertraute Beziehungen und individuelle Spielräume verschieben sich – das kann verunsichern und zugleich neue Möglichkeiten eröffnen.

Umso wichtiger ist es, diese Übergänge bewusst zu gestalten. Ich unterstütze Teams und Führungskräfte dabei, sich im Wandel zu verorten, eine Standortbestimmung vorzunehmen, ein tragfähiges Zukunftsbild zu entwickeln und strategische Schritte abzuleiten. In diesem Prozess entstehen Räume, in denen Orientierung möglich, Verantwortung geteilt wird und Neues entstehen kann – mit Substanz und mit Sinn.

So wird Organisation lebendig weiterentwickelt.

Gemeinsam gestalten. Klarheit schaffen. Nachhaltig werden.

Weil erfolgreiche Veränderung mehr ist als ein neues Organigramm.

Gemeinsam gestalten. Klarheit schaffen. Nachhaltig werden.

Weil erfolgreiche Veränderung mehr ist als ein neues Organigramm.

Wo Organisation sich wandelt, verändert sich immer auch das Miteinander

line_green

Beteiligung beginnt dort, wo Menschen sich gemeint fühlen

line_green

Erfolgreiche Veränderung ist kein Zufall, sondern ein gut geführter Prozess

line_green

Veränderung braucht Klarheit, Begleitung und einen guten Rahmen

Schritt für Schritt zum Erfolg

underlinde_dotted_green

Ich begleite Organisationsentwicklungsprozesse als Beraterin, Trainerin und Coach – mit einem klaren Blick für das Zusammenspiel von Strategie, Struktur und Zusammenarbeit. Ziel ist es, passende Maßnahmen zu entwickeln und diese inhaltlich, zeitlich und personell gut aufeinander abzustimmen. Dabei behalte ich die Wirkung auf die Organisation, die Teams und die einzelnen Mitarbeitenden im Blick. Was nicht (mehr) passt, wird angepasst – Schritt für Schritt und in enger Abstimmung mit Unternehmensleitung und Führungskräften.

MITEINANDER WACHSEN UND WIRKEN

Erfolgreiche Teams sind mehr als die Summe ihrer Teile. Was sie stark macht, ist so individuell wie die Menschen darin – und die Kontexte, in denen sie sich bewegen. Klassisch geführt oder selbstorganisiert, projektbezogen oder dauerhaft zusammengesetzt: Jedes Team braucht andere Impulse, um seine Zusammenarbeit zu stärken und seine Potenziale zu entfalten.

Ich unterstütze Teams dabei, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln – über gemeinsame Ziele, Rollen, Verantwortung und Zusammenarbeit. Echte Kooperation und Kollaboration entstehen dort, wo Beziehungen sich entwickeln, Vertrauen wächst, Kommunikation offen ist und jede*r den Raum hat, sich einzubringen.

Agile Arbeitsformen bringen zusätzliche Anforderungen mit sich: Selbstorganisation, Anpassungsfähigkeit, Transparenz und kontinuierliches Lernen sind zentrale Prinzipien, die Teams heute tragen. In iterativen Prozessen und mit klarem Kundenfokus entsteht eine neue Form der Zusammenarbeit – dynamisch, wertorientiert und sinnstiftend.

Gleichzeitig gilt: Ein starkes WIR braucht auch ein starkes ICH. Teamarbeit gelingt, wenn Individualität gesehen und gewürdigt wird – und wenn es Raum für persönliche Entwicklung gibt. Teamentwicklung heißt deshalb immer auch, eine Balance von ICH und WIR zu schaffen, Reflexion und ein bewusster Umgang mit den sozialen Dynamiken.

Als Coach begleite ich Teams, Führungskräfte und einzelne Mitarbeitende auf diesem Weg. Gemeinsam schaffen wir die Voraussetzungen für eine offene, tragfähige Kommunikationskultur – und für Zusammenarbeit, die wirklich trägt.


TEAMS
entwickeln

Kontakt

Teamintelligenz

lebendig und ein Entwicklungsraum für gemeinsame Stärke

Teamintelligenz

lebendig und ein Entwicklungsraum für gemeinsame Stärke

Reflexion von Teamdynamiken schafft Klarheit und gemeinsames Verständnis

line_orange

Starke Teams entstehen, wenn individuelle Stärken sichtbar und wirksam werden

line_orange

Klarheit über Rollen, Ziele und Erwartungen schafft Orientierung

line_orange

Kooperation und Kollaboration gelingen auf Basis vertrauensvoller Beziehungen

line_orange

Beziehungen brauchen Raum für Reflexion und Entwicklung

line_orange

Unterschiede erkennen und als Ressource für das Miteinander nutzen

line_orange

Gemeinsame Ziele geben Richtung - und - machen Teams erfolgreich

Das Riemann-Thomann-Modell

underlinde_dotted_green

Wie erleben wir die Zusammenarbeit in unserem Team? Welche Bedürfnisse, Erwartungen und Persönlichkeitsmuster prägen unser Miteinander?

Ein bewährtes Modell, um diese Fragen greifbar zu machen, ist das Riemann-Thomann-Modell. Es beschreibt grundlegende menschliche Orientierungsmuster und Persönlichkeitsstile entlang von vier Polen: Nähe und Distanz, Dauer und Wechsel. Menschen – und Teams – bewegen sich unterschiedlich zwischen diesen Polen. Daraus entstehen individuelle Stärken, aber auch Reibungspunkte.

Gemeinsam mit dem Team reflektiere ich, welche Persönlichkeiten sich abbilden und wie sie aufeinander einwirken. Es wird sichtbar, was oft unausgesprochen bleibt: innere Bilder, Unterschiede in Arbeitsstilen, Erwartungshaltungen. Auf dieser Basis lassen sich neue Perspektiven gewinnen, Zusammenarbeit bewusster gestalten und Konfliktpotenzial frühzeitig erkennen.

So wird Teamdynamik nicht nur spürbar – sondern besprechbar und veränderbar.

FÜHRUNGSKRÄFTE
befähigen

Kontakt

SICH SELBST UND ANDERE WIRKSAM FÜHREN

Sie möchten loyale, engagierte Mitarbeitende, die Verantwortung übernehmen, mitdenken und Veränderungen mittragen? Und Sie wissen: Gute Führung macht den Unterschied. Sie prägt Zusammenarbeit, wirkt direkt auf Motivation und Bindung – und ist gerade in Zeiten starker Veränderung ein zentraler Erfolgsfaktor.

Führung heute bedeutet weit mehr als Aufgaben zu verteilen oder Entscheidungen zu treffen. Gefragt sind Klarheit, Beziehungskompetenz und die Fähigkeit, mit Dynamik, Unsicherheit und Vielfalt umzugehen. Eine gute Führungskraft schafft Orientierung, fördert Zusammenarbeit – und bleibt auch in schwierigen Situationen handlungsfähig.

Aber: Man wird nicht als gute Führungskraft geboren. Führung ist keine Frage von Talent, sondern von Haltung, Reflexion und Entwicklung. Und sie beginnt bei der Selbstführung.

Ich begleite Führungskräfte, Team- und Projektleitungen in ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung – im Einzelcoaching oder in kollegialen Formaten. Die Anlässe sind vielfältig: eine neue Führungsrolle, Umstrukturierungen, herausfordernde Teamsituationen oder einfach der Wunsch, in der Führungsrolle souveräner zu agieren.

Mein Coaching bietet einen geschützten Raum, um eigene Muster zu erkennen, sich mit dem persönlichen Führungsstil auseinanderzusetzen und die Wirkung auf andere bewusst zu reflektieren. Fachliches und methodisches Know-how ist wichtig – doch wirksame Führung entsteht vor allem durch Präsenz, emotionale Stabilität und die Fähigkeit, Beziehungen konstruktiv zu gestalten.

Typische Themen im Coaching:

• Entwicklung eines authentischen, resilienten Führungsstils
• Souveräner Umgang mit Druck, Unsicherheit und Komplexität
• Selbstreflexion und Wirkung in der Führungsrolle
• Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktkompetenz
• Aufbau agiler, beziehungsorientierter und traumasensibler Führungskompetenz

Mein Coaching schafft Räume, in denen Führungspersönlichkeiten wachsen – für mehr Souveränität, Gestaltungsfreude und Wirksamkeit im Alltag.

Führung meistern

Mit der Aufgabe wachsen

Führung meistern

Mit der Aufgabe wachsen

Kollegiale Coachinggruppen: Peergroups für persönliches Wachstum

line_green
Verbindung von Einzelcoaching, kollegialem Austausch und fachlichem Input

line_green

Stärkung der Führungspersönlichkeit durch praxisnahe Impulse

line_green

Lernen im sozialen Kontext: mit- und voneinander in einem geschützten Rahmen

line_green

Förderung persönlicher Ressourcen und Potenziale

line_green

Klärung der eigenen Führungsrolle und Haltung

line_green

Entwicklung alltagstauglicher Lösungen durch Perspektivenvielfalt

line_green

Aufbau tragfähiger Vernetzung und kollegialer Unterstützung

Kollegiale Coachinggruppen für Führungskräfte

underlinde_dotted_green

Sind Ihre (Nachwuchs)-Führungskräfte ausreichend auf die Herausforderungen vorbereitet, die Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens erfolgreich zu führen?

Standardtrainings vermitteln Fachwissen, Methoden und trainieren spezielle Fähigkeiten. Für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer:innen sind sie jedoch nur begrenzt geeignet. Dagegen stellt individuelles Entwicklungs- und Veränderungscoaching den Menschen in den Vordergrund und knüpft an seine individuelle Persönlichkeit und konkrete Aufgabenstellungen an.

Meine kollegialen Coachinggruppen kombinieren beides: mit einem speziellen Mix aus der Vermittlung eines soliden Basiswissens, stützendem Einzelcoaching und moderiertem Austausch in einer Gruppe ausgesuchter Nachwuchsführungskräfte. Coaching und Beratung setzen an der individuellen Alltagssituation und der Persönlichkeit der Führungskräfte an. Eine solche Peergroup zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und unterstützt die Teilnehmenden, in ihre Führungsrolle zu wachsen und die Zukunft Ihres Unternehmens erfolgreich zu gestalten.

Vertraulich, erkenntnisreich und stärkend.

Mehr zu Kollegialen Coachinggruppen

Traumainformierte und traumsensible Führung

Verwantwortungsvoll, menschlich und wirksam

Traumainformierte und traumsensible Führung

Verwantwortungsvoll, menschlich und wirksam

Erkennt aktuelle gesellschaftliche Dynamiken an

line_green

Verfügt über das nötige Hintergrundwissen

line_green
Nimmt die Spuren von Traumata wahr und versteht die Dynamiken dahinter

line_green

Versteht, wie Stress, Belastungen und alte Verletzungen Verhalten prägen können

line_green

Schafft psychologische Sicherheit und einen verlässlichen Rahmen

line_green

Gestaltet Räume, in denen Menschen ihr Potenzial entfalten können

line_green

Schafft Raum für Unterschiedlichkeit

line_green

Erhöht die Mitarbeiterbindung und reduziert psychische Belastungsausfälle

 Traumainformierte und traumasensible Führung

underlinde_dotted_green

Psychische Belastungen nehmen zu – nicht nur individuell, sondern auch gesellschaftlich. Viele Mitarbeitende bringen sichtbare oder unsichtbare Erfahrungen mit, die sie individuell, aber auch die Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit beeinflussen. Studien zeigen: Ein erheblicher Teil psychischer Erkrankungen – wie Depressionen oder Angststörungen – geht auch auf frühere traumatisierende Erfahrungen zurück.

Gesellschaftliche Entwicklung insgesamt, eine steigende Stressanfälligkeit der Generation Z und der Fachkäftemangel machen Trauminformierte und -Traumasensible Führung nicht zu einer weichen Zusatzqualifikation sondern zu einer wichtigen Zukunftskompetenz.

Wer traumasensibel führt, fördert psychologische Sicherheit, stärkt Bindung und Resilienz – und macht gesunde Leistung überhaupt erst möglich. Es geht nicht um Therapie, sondern um Haltung, Bewusstsein und die Gestaltung von Beziehungen – für eine Zukunft, in der Menschen und Organisationen wirklich wachsen können.
Mehr zu traumasensibler Führung

 

KONFLIKTE IM BERUFLICHEN KONTEXT LÖSEN

Sie spüren, dass es in Ihrem Team, unter den Mitarbeitern oder in der Zusammenarbeit zwischen Ihnen und einem Mitarbeiter nicht gut läuft? Es gibt Spannungen, Reibungen oder sogar konkretere Konflikte? Und Sie merken, dass die Probleme nicht von allein verschwinden und der Zusammenarbeit schaden? Sie wissen aber auch nicht, was Sie tun können?

Als Coach, Mediator und "Klärungshelferin" unterstütze ich Führungskräfte und begleite Teams dabei, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. Offene Kommunikation fördert Klarheit und gegenseitiges Verstehen.

Doch erst wenn subjektive Perspektiven und individuelles Erleben sichtbar und fühlbar, erst wenn unterschiedliche Interessen aller am Konflikt Beteiligten zur Sprache kommen und erst wenn belastende Gefühle erkannt und ausgedrückt werden (dürfen), entsteht ein Raum, in dem abgebrochene Kommunikation wieder in Gang kommen kann.

Das ist der erste Schritt zu tragfähigen Lösungen der Schwierigkeiten und Konflikten. Gelingt das, werden Konflikte nicht mehr als Bedrohung empfunden, sondern als Entwicklungschance wahrgenommen und genutzt. Erst dann können sich Beziehungen positiv weiterentwickeln. Das Ergebnis: zufriedenere und gesündere Mitarbeiter, funktionierende Zusammenarbeit und bessere Arbeitsergebnisse.

KONFLIKTE
klären

Kontakt

Konflikte klären

Raum schaffen, in dem sich etwas verändern kann

Konflikte klären

Raum schaffen, in dem sich etwas verändern kann

 

Konflikte verschwinden nicht von alleine

line_orange

Konflikte wirken sich auf  die Gesundheit ihrer Mitarbeiter aus

line_orange

Konflikte schmälern Ihren wirtschaftlichen Erfolg 

line_orange

Konflikte zwischen Mitarbeitern sind auch Sache der Führungskräfte

 

Konflikte klären - die Methode

underlinde_dotted_orange
Die Methode der „Klärungshilfe“ wurde von dem Psychologen Dr. Christoph Thomann speziell für Organisationen und Unternehmen entwickelt. Der Einsatz der Klärungshilfe ist für 2er- und Teamkonflikte gleichermaßen geeignet. Sie hilft, Konflikte zu lösen und die Zusammenarbeit zu verbessern.

Die ausgereifte Methode für die Konfliktmoderation adressiert die Beziehungsebene und die offene Kommunikation zwischen Menschen. Ich setze die Klärungshilfe in Kombination mit weiteren erprobten Ansätzen für die erfolgreiche Mediation in kleinen und großen Arbeitsgruppen ein.

Menschen
stärken

Kontakt

PERSÖNLICHES COACHING IN UMBRUCHZEITEN

Nicht immer sind es berufliche Themen, die uns beschäftigen. Auch im privaten Leben geraten wir manchmal aus dem Takt: durch Veränderungen, Verluste, Entscheidungsdruck oder festgefahrene Verhaltensmuster, aus denen wir kaum herausfinden. In solchen Momenten kann es entlastend und stärkend sein, jemanden an der Seite zu haben, der unterstützt, strukturiert und neue Perspektiven eröffnet.

Dieses Coaching-Angebot richtet sich an Menschen, die aus eigener Motivation heraus persönliche Entwicklung suchen – unabhängig von Unternehmen oder beruflichem Auftrag. Es geht um Sie persönlich, Ihr Leben und Ihren Weg.

Seit über 25 Jahren begleite ich Menschen in unterschiedlichsten Lebensphasen – mit einem klaren, ressourcenorientierten Ansatz. Gemeinsam schaffen wir Raum für Reflexion, Selbstverstehen und neue Handlungsmöglichkeiten. Dabei brauchen Sie kein „fertiges“ Thema mitzubringen – manchmal reicht das diffuse Gefühl, dass etwas nicht mehr passt, um einen Entwicklungsprozess anzustoßen.

Ob Sie gerade in einer krisenhaften Zeit stecken, sich überfordert fühlen oder sich einfach persönlich weiterentwickeln möchten: Ich freue mich, Sie im Rahmen eines Coachings zu begleiten?

 

Richtung finden und Entwicklung gestalten

Raum für mehr Klarheit, Orientierung und Lebensfreude

Richtung finden und Entwicklung gestalten

Raum für mehr Klarheit, Orientierung und Lebensfreude

Eigene Ressourcen entwickeln und stärken

line_orange

Mehr innere Ruhe und Gelassenheit entwickeln

line_orange

Neue Sichtweisen und Impulse bekommen

line_orange

Klarheit über das, was wirklich zählt

line_orange

Bewusster entscheiden und handeln

line_orange

Selbstvertrauen und Orientierung stärken

line_orange

Blockaden erkennen und verändern

line_orange

Zeit für sich haben – strukturiert und unterstützend

line_orange

Orientierung finden und den eigenen Weg mutiger gehen

Veränderung beginnt mit
dem ersten Schritt

underlinde_dotted_orange

Manchmal braucht es keinen lauten Anlass, um innezuhalten.

Vielleicht spüren Sie, dass etwas nicht mehr rundläuft. Vielleicht merken Sie, dass alte Muster sich wiederholen oder eine Entscheidung ansteht, für die noch die Klarheit fehlt. Persönliches Coaching kann genau hier ansetzen – Raum für Sie persönlich, ein Raum, in dem neue Perspektiven entstehen, innere Ressourcen gestärkt und Wege sichtbar werden.

Anlässe für ein persönliches Coaching können ganz unterschiedlich sein. Oft geht es um Phasen der Veränderung, der Klärung oder des persönlichen Wachstums. Zum Beispiel: Übernahme neuer beruflicher Aufgaben oder Rollen, berufliche oder persönliche Neuorientierung, innere oder äußere Konflikte, anhaltender Stress oder Erschöpfung, belastende Lebenssituationen oder Krisen, Wunsch, bestimmte Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln, Stärkung des Selbstwertgefühls und der eigenen Präsenz, Verbesserung von Beziehungen – beruflich oder privat, Vorbereitung auf anstehende Veränderungen, Auflösen begrenzender Denk- und Verhaltensmuster.

Und manchmal geht es einfach um die Frage: Wo stehe ich – und wo will ich hin?

Hier geht's zur meinem Coachingangebot.

PFERDE IN DER PERSONALENTWICKLUNG?

Ein Großteil unserer Kommunikation läuft nonverbal. Genau dies nutzen wir bei der Arbeit mit Pferden: Denn als Fluchttiere nehmen die Vierbeiner kleinste Veränderungen ihrer Umwelt und nonverbale Signale ihres Gegenübers wahr. In der Zusammenarbeit spiegeln sie uns vollkommen unvoreingenommen zurück, wie wir wirken und geben uns so ein sofortiges, ungefiltertes Feedback – auch ungefragt. Pferde interpretieren nicht, sondern antworten unmittelbar auf unsere ausgesandten Signale und haben dabei ein sehr feines Gespür für Echtheit und Kongruenz.

So ermöglichen Pferde einen tiefen und emotionalen Lernprozess. Individuelle innere Haltungen und Einstellungen, die sich in unserem Verhalten spiegeln, werden sichtbar und für die Teilnehmer greifbar. So stoßen wir individuelle Reflexionsprozesse an, die im Alltag oft nachwirken und setzen Impulse für die Weiter-entwicklung der eigenen Persönlichkeit und Führungskompetenzen.

FÜHRUNGSKRÄFTECOACHING MIT PFERDEN

Führung bedeutet, nach Außen wirksam zu werden, damit Entscheidungen in Handlungen umgesetzt werden. Nur so können gemeinsam mit Mitarbeitern Ziele erreicht werden. Daher ist eine regelmäßige Rückmeldung, wie ich als Führungskraft nach Außen wirke, von enormer Bedeutung. Gleichermaßen ist es für Führungskräfte nicht selbstverständlich, in einem hierarchisch geprägten Umfeld ein ehrliches und offenes Feedback zu bekommen.

In diesem Zusammenhang ist die Arbeit mit Pferden für Führungskräfte besonders wertvoll. Sie kann wichtige Hinweise und Impulse für die eigene Entwicklung liefern. Schwerpunkte des Coachings sind: der Abgleich von Selbst- und Fremdbild, Bewusstwerdung eigener Fähigkeiten und Potenziale sowie die Reflexion individueller Kontakt- und Beziehungsgestaltung.

Kontakt

Pferdegestütztes
Coaching

Pferdegestützes Coaching

Erfahrungslernen mit Pferden - eine besondere und eindrückliche Lernerfahrung

Pferdegestützes Coaching

Erfahrungslernen mit Pferden - eine besondere und eindrückliche Lernerfahrung

TEAMENTWICKLUNG MIT PFERDEN

Wesentlich für erfolgreiche Zusammenarbeit in Gruppen und Teams sind unter anderem die Qualität unserer Beziehungen und die Art der Beziehungsgestaltung. Wichtige Fragen, die sich erfolgreiche Teams immer wieder stellen, sind: Wie entwickeln wir die Art unseres Umgangs und unsere Kommunikation weiter? Welche Spielregeln gibt es? Was bestimmt unsere Zusammenarbeit und Teamkultur?

In der Arbeit mit den Pferden können gruppendynamische Strukturen aktiv und auf eine lebendige Weise greifbar gemacht werden. So gelingt es, darüber ins Gespräch zu kommen und Ansätze für eine gemeinsame Entwicklung sichtbar werden.

Eine Teamentwicklung mit Pferden umfasst - je nach Teamgröße - 1 bis 2 Tage.

Kontakt

EIGENE POTENZIALE ENTFALTEN

Selbstwirksamkeit und die Fähigkeit zur Selbst­führung sind Voraussetzungen für ein zufrie­denes, ausbalanciertes Leben. Wer seine Fähig­keiten, Fertigkeiten und Begabungen kennt, kann sie nutzen, weiter ausbauen und sein Leb­en positiv beeinflussen.

2 bis 2,5-tägige Seminare zu verschiedenen Schwerpunktthemen ermöglichen es Ihnen sich mit unterschiedlichen Persönlichkeitsanteilen zu beschäftigen und Impulse für das eigene Leben zu bekommen.

Themen sind unter anderem: die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, innere blockierende Antreiber wie übertriebener Perfektionismus oder Eile, die zur ständigen Hetze wird, zu entlarven oder souverän mit Krisen und Stress umgehen zu können.

Mehr erfahren

Intensivtraining mit Pferden

nachwirkende Impulse für persönliche Entwicklung und starke Teams

Intensivtraining mit Pferden

nachwirkende Impulse für persönliche Entwicklung und starke Teams

Eigene Führungswirksamkeit und -wirkung erfahren

line_orange

Sich persönlich entwickeln und wachsen

line_orange

In gutem Kontakt mit sich selbst und anderen sein

line_orange

Neue Handlungsoptionen entwickeln

line_orange

Kommunikations- und Wahrnehmungsfähigkeit verfeinern

Erfahrungslernen mit Pferden

line_orange

Im Mittelpunkt unserer Coachings und Seminare mit Pferden steht die praktische Erfahrung. Ausgesuchte Aufgaben mit den Vierbeinern und ein präzises, wertschätzendes Feedback sorgen für wirksame Veränderungsimpulse.

Das ganzheitliche Erfahrungslernen kann Lern- und Veränderungsprozesse erfolgreich in Gang setzen. Das bestätigen auch Forschungsergebnisse renommierter Neurowissenschaftler, Hirnforscher und Lernpsychologen.

Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Selbst-er-fahrung und Selbst-er-kennt-nis. Vorkenntnisse mit Pferden sind nicht erforderlich. Die Pferde werden nicht geritten.

Nach oben scrollen